Rosetta

Rosetta's Earth-Flyby Quelle: ESA
Rosetta’s Earth-Flyby
Source: ESA

Rosetta is the first mission which will escort a comet from almost aphelion to perhelion and beyond. The ESA spacecraft was launched on 2nd May 2004 by a Ariane-V rocket for a ten year circuit until arrival at 67P/Churyumov-Gerasimenko in 2014. Rosetta used several flybys at Earth and Mars to gain momentum.
Am 2. März 2004 startete die ESA-Raumsonde ihre zehnjährige Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko mit einer Ariane-5 Rakete von Kourou, Französisch-Guayana. Bis zu ihrer Ankunft im Jahr 2014 wird Rosetta mehrere Vorbeiflüge an Erde und Mars nutzen (sog. „swing-bys“), um genügend Schwung zum Erreichen des Kometen zu holen. Es besteht das Ziel, den Kometen Churyumov-Gerasimenko ganz aus der Nähe zu studieren, ihn für viele Monate zu umkreisen und schließlich mit einem Lander auf der Kometenoberfläche zu landen. Da sich der Komet während dieser Zeit immer näher auf die Sonne zubewegt, wird es somit erstmalig möglich sein, die Veränderungen des Kometen bei seiner Reise über mehrere Millionen Kilometer durch das All zu untersuchen. Darüber hinaus wird Rosetta auf ihrem Weg in das äußere Sonnensystem zwei Asteroiden, Steins und Lutetia, mit Hilfe von nahen Vorbeiflügen wissenschaftlich untersuchen.

Why fly to a comet?

Die Entstehung des Sonnensystems ist in vielerlei Hinsicht ungeklärt. Daher werden die Ursprünge von Kometen und die Beziehung zwischen Kometen und interstellarer Materie erforscht, was wiederum Rückschlüsse auf die Entstehung des Sonnensystems zulässt. Da Kometenkerne nur wenige Kilometer groß sind und im Wesentlichen aus Eis und Staub bestehen, werden sie häufig als „schmutzige Schneebälle“ bezeichnet.
The origin of the long periodic comets is the so called Oort cloud, which is arranged spherical in a distance of approx one light year around the sun. The short periodic comets (which orbit faster and with shorter periods around the sun) presumably originate from the Kuiper belt, which is a flat and discoidal region beyond Pluto. There they reside to some extend in a manner of cosmic freezer due to the large distance to the sun and hence consist of the primary material from which our Solar System developed some 4,6 billion years ago.

Diameter of nucleus - estimated (km)3 x 5
Rotation period (hours)~ 12,7
Orbital period (years)6,45
Perihelion distance from Sun (million km)186.0 (1.243 AU*)
Arphelion distance from Sun (million km)849.7 (5.68 AU*)
Orbital eccentricity0,64
Orbital inclination (degrees)7,04
Year of discovery1969
DiscoverersKlim Churyumov &
Svetlana Gerasimenko

*AU = astronomical unit (mean distance between Earth and Sun, approx. 150 million km)

Steins and Lutetia

After the successful launching of Rosetta the decision of the flybys past the asteroids Steins and Lutetia was finally fixed on the 11th of March 2004. The asteroids reside in the asteroid belt between the orbits of Mars and Jupiter. The visit of an asteroid or more is part of the scientific aims of the mission since its beginning.
Asteroids are primitive bricks of the Solar System from the time when it formed some 4,6 billion years ago. They vary in size (some to 100 km) and composition and until now only a few could be investigated at close range.
Die für Rosetta ausgewählten Zielasteroiden Steins und Lutetia haben recht unterschiedliche Eigenschaften. Steins, mit einem Durchmesser von nur wenigen Kilometern ein vergleichsweise kleines Objekt, soll von Rosetta am 5. September 2008 aus etwa 1700 km Entfernung beobachtet werden. Diese „Begegnung“ wird bei der relativ geringen Geschwindigkeit von etwa 9 km/s während Rosettas ersten Ausflugs in den Asteroidengürtel stattfinden.
Der zweite Asteroid, Lutetia, ist weitaus größer: Er hat einen Durchmesser von rund 100 km. Ihn wird Rosetta am 10. Juli 2010 während ihres zweiten Flugs durch den Asteroidengürtel mit einer Vorbeifluggeschwindigkeit von 15 km/s aus rund 3000 km Entfernung beobachten.
Die Sonde dürfte bei ihren Vorbeiflügen an diesen Urzeit-Felsen spektakuläre Bilder aufnehmen. Ihre Bordinstrumente werden Aufschluss über Masse und Dichte der beiden Asteroiden geben und uns somit mehr über ihre Zusammensetzung verraten. Rosetta soll außerdem die Temperatur unter ihrer Oberfläche messen und nach Gas und Staub in ihrer Umgebung Ausschau halten.

Scientific aims of the Radio Science Investigations Experiment (RSI) at the comet Churyumov – Gerasimenko

‚Schwerefeldmessungen an einem Kometen‘

  • Determination of mass and mean density
  • Moments of inertia of the comet
  • Precise determination of the comets orbit

‚Untersuchung der Kometenkoma‘

  • Electron content
  • Gas and dust production rates
  • Amount of dust with grain size cm – dm
  • Mass flow to the spacecraft

‚Untersuchung des Kometenkerns (bistatic radar)‘

  • Size and shape
  • Structure and roughness of the surface
  • Rotation, precession and nutation rates of the comet nucleus

Rosetta – Data

Mission
Launch2nd March 2004, 08:17 am MEZ
Launch siteKourou, French Guayana
Launcher rocketARIANE 5 G
Duration of the missionIn total 12 years, until December 2015
Mission Control CenterEuropean Space Operations Center (ESOC), Darmstadt
Philae Lander Control CenterDLR MUSC, Cologne
ground stationsPerth (Australia), Kourou (French Guayana)
Start weight3,000 kg
Fuel1,670 kg
Scientific payload165 kg
Orbiter
 
Dimensions orbiter2.8 m x 2.1 m x 2.0 m
Dimensions solar cell2 pieces, each with 14 m length, with a total plain of 64 sqm
Energy supply / Energy production of the solar cells850 W at 3,4 AU*, 395 W at 5,25 AU*
Communication antennaHigh gain antenna, 2,2 m diameter, rotatable
*AU = astronomical unit (mean distance between Earth and Sun, approx. 150 million km)
Philae-Lander
 
Weight100 kg
Data transfer16 kilobytes per second via orbiter
Energy supplySolar generator, 4 W, primary (for the first 60 hours after landing on the comet) and secondary (rechargeable) batteries
Time schedule
 
LaunchMarch 2004
1st Earth flybyMarch 2005
Mars flybyMarch 2007
2nd Earth flybyNovember 2007
3rd Earth flybyNovember 2009
Rendezvous maneuverMay 2014
Global mapping of the cometAugust 2014
Landing on the cometNovember 2014
Orbit flightAugust 2015
End of the missionDecember 2015

Meeting with the comet

Aufnahme der Rosetta-Kamera während des ersten 'swing-by-Manövers' von Erde und Mond Quelle: ESA
Aufnahme der Rosetta-Kamera während des ersten ’swing-by-Manövers‘ von Erde und Mond
Source: ESA

The most difficult phase will be the meeting with the fast moving comet Churyumov-Gerasimenko. In May 2014 Rosetta should reach an orbit around the planet. Churyumov-Gerasimenko is a short periodic comet which recurs every 6,57 years. It was discovered in 1969 by Klim Churyumov (University of Kiev, Ukraine) and Svetlana Gerasimenko (Insitute of Astophysics Dushanbe, Tajikistan). Two approaches to Jupiter in 1840 and 1959 changed the comets orbit from initially 4,0 AU perihelion distance to 1,28 AU. It belongs to comets of the so called Jupiter family (with the aphelion, i.e. the most distant point, at the Jupiter orbit) which is a group of short periodic comets in the Solar System.

Rosetta wird Churyumov-Gerasimenko auf seiner Bahn folgen und im Jahre 2014 treffen. Das Rendezvous soll in einer Entfernung vom 4,8 AE von der Sonne entfernt stattfinden und im Mai 2014 wird Rosetta sich in einen Orbit um den Kometen begeben und ihn für 17 Monate begleiten. Da von Churyumov-Gerasimenko nur sehr wenig bekannt ist, und weder gesicherte Erkenntnisse über seine Größe, seine Form noch seine Masse vorliegen, wird der Anflug an den Kometen recht schwierig sein. Nach Auswahl eines geeigneten Landeplatzes, einen Monat nach Beginn der Kartierung Churyumov-Gerasimenkos in ungefähr 3.25 AE Abstand von der Sonne, wird der Orbiter ein 100 kg schweres Landemodul (Philae-Lander) auf der Oberfläche absetzen. Wegen der sehr geringen Gravitation muss die Landegeschwindigkeit sehr niedrig sein, kleiner als 1 m/sec, sonst würde der ‚Lander‘ vom Kometen abprallen und ins All verschwinden. Gleichzeitig wird die Raumsonde den Kometenkern weiterhin umkreisen und seine Veränderungen über mehr als 14 Monate verfolgen. Zu dieser Zeit wird der Einfluss der Sonne begonnen haben, Teile des Kometenkerns zu verdampfen und die Oberfläche des Kometen wird ausgasen. Hierbei kann erstmalig beobachtet werden, wie sich ein Komet bei der Annäherung, bei seiner geringsten Distanz (Perihelion-Passage) und bei der Entfernung von der Sonne verhält und verändert.

Primary objectives of the Rosetta mission:

  • Investigation of the origin of the Solar System through the investigation of the composition of a comet
  • The exploration of the interaction between comet material and interstellar material
  • Global characterization of the comet nucleus (dynamical properties, surface morphology, composition)
  • Chemical, mineralogical and isotopical composition of the volatile and solid substances of the comet nucleus
  • Physical properties and correlation between the volatile and solid substances of the comet nucleus
  • Investigation of the evolution of the comet activity and the processes in the crust of the nucleus and the inner coma (dust/gas interaction)
  • Investigation of the general characteristics of the asteroids including the investigation of their dynamical properties, surface morphology and composition

Die ‚Orbiter‘-Nutzlast besteht aus zwölf Experimenten, deren Aufgabe es ist, den Kometenkern und die ihn umgebende Gas- und Staubwolke zu untersuchen. Die ‚Lander‘-Nutzlast bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Kernoberfläche und die darunterliegenden Strukturen aus unmittelbarer Nähe zu analysieren. Die obere Tabelle zeigt die Experimente des Rosetta-Orbiters und die untere Tabelle zeigt die Nutzlast des Landers.

Experiments

Radio Science
RSIRadio Science uses the telecommunication system of the spacecraft, and an ultra stable oscillator (USO) in two frequencies (S band downlink, 2.3 GHz; X band up- and downlink, 8.4 GHz) to investigate the comet nucleus, the coma and the asteroids
Remote sensing
OSIRISHigh resolution camera (250 – 1000 nm)
ALICEUV-spectrometer (0,7 – 205 nm)
VIRTISSpectrometer in visible and infrared wavelength regime
MIROMicrowave spectrometer (1,3 mm and 0,5 mm)
Analysis of the composition
ROSINANeutral gas and ion mass spectrometer
COSIMADust mass spectrometer
MIDASDust microscope
Großskalige Struktur des Kometenkerns
CONSERTKern Tomographie
Dust-mass distribution and mass flow
GIADADust detector
Comet plasma environment and interaction with solar winds
RPCPlasma analysis

Rosetta Lander Philae Actual Load

Rosetta Lander – Philae
APXα-particles and X-ray detector
Probe-
drawing
COSACGas analysis and elementary, molecular composition, respectively
MODULUS
Ptolemy
Gas analysis and isotope composition
ÇIVA
ROLIS
Rosetta lander cameras
SESAMEMaterial analysis
MUPUSMaterial analysis
ROMAPMagnetometer and plasma analysis
CONSERTTomography of the core

Further information on the ESA-website

Scroll to Top