CoRoT Mission

CoRoT (Convection, Rotation und planetare Transits) ist eine Mission der französischen Weltraumbehörde CNES (Centre National d´Etudes Spatiales) in Zusammenarbeit mit der ESA (European Space Agency) und der Beteiligung weiterer Institute in Belgien, Brasilien, Deutschland (unter anderem das RIU, Abteilung Planetenforschung), England, Österreich und Spanien. Die Ziele von CoRoT waren einerseits die Untersuchung der Entwicklung und des Aufbaues verschiedener Sterntypen durch die Erkundung des Sterneninneren mit Hilfe der Astroseismologie (Analyse stellarer Schwingungsmoden, Oszillation von Sternen), zum anderen die Entdeckung und Erforschung von extrasolaren Planeten mit der Transitmethode.

Abbildung 1:

image15(Corot-seite)

Das Weltraumteleskop CoRoT (Abbildung 1) ist ein relativ kleines, optisches (370-950 nm) afokales Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 0,27 m. Es enthielt zwei parabolische Spiegel mit einer Gesamtfokallänge von 127 mm. Das Sichtfeld betrug 2,7°x3,05°. In Tabelle 1 sind die Kenndaten des Weltraumteleskops CoRoT zusammengefasst:

Tabelle 1:

Masse 630 kg beim Start
Nutzlast ~ 300 kg
Länge 4,1 m
Durchmesser 1,984 m
elektrische Leistung 530 Watt
Genauigkeit der Ausrichtung 0,5 arcsec
Datenübertragung 1,5 Gbit/Tag
Speicherkapazität 2 Gbit

Durch seinen polaren Erdorbit in einer Höhe von 896 km konnte das Teleskop Sternfelder in der galaktischen Ebene beobachten, ohne dass die Erde die Sicht auf die Felder während eines Orbits verdeckt. Bedingt durch den Umlauf der Erde um die Sonne, wandert die Sonne im Laufe eines Jahres in das Sichtfeld des Teleskops. Damit sich das von der Erde reflektierte Streulicht nicht störend auf die Beobachtungen auswirkt, wurde das Teleskop zweimal jährlich um 180° gedreht, so dass sich zwei entgegengesetzte Beobachtungsfelder ergaben (center im Sternbild Einhorn und anticenter im Sternbild Adler) mit einer ununterbrochenen Beobachtungszeit von maximal 150 Tagen (Abbildung 2). Für jeden Beobachtungszeitraum wurde das Untersuchungsfeld versetzt, um neue Sterne zu beobachten (Insgesamt 163000 sonnenähnliche Sterne mit scheinbaren Helligkeiten von 11-18 mag).

Abbildung 2:

image16

(http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/docs/datasethelp/CoRoT_eyes_in_sky.jpg)

Mit CoRoT wurde in der gesamten Missionsdauer von 2006-2012 eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen extrasolaren Planeten (von der Supererde bis zum aufgeblähten Gasriesen) (32 Planetensysteme bis „Datum“), sowie 2 braune Zwerge entdeckt. Unter ihnen ist auch der erste zweifelsfreie Gesteinsplanet CoRoT-7b. Das sind allerdings „nur“ die bestätigten Planeten, deren Massen und Natur zweifelsfrei bestimmt werden konnten. Einige weitere hundert Planeten-Kandidaten werden noch untersucht. Für die Nachbeobachtung der Planetenkandidaten standen viele Teleskope zur Verfügung (Abbildung 3):

Abbildung 3:

image17
Nach oben scrollen